Hach ORBISPHERE 32301 Basic User Manual

Typ
Basic User Manual
DOC024.98.93013
ORBISPHERE Model
32301 Sensor Cleaning and
Regeneration Center
08/2018, Edition 7
Basic User Manual
Allgemeines Benutzerhandbuch
Manuel d'utilisation de base
Manual básico del usuario
Manuale di base per l'utente
Basisgebruikershandleiding
Allmän användarhandbok
Peruskäyttöohje
Начальное руководство пользователя
English..............................................................................................................................3
Deutsch.......................................................................................................................... 12
Français......................................................................................................................... 22
Español.......................................................................................................................... 32
Italiano............................................................................................................................ 42
Nederlands....................................................................................................................52
Svenska......................................................................................................................... 62
Suomi..............................................................................................................................71
Русский..........................................................................................................................80
2
Specifications
Specifications are subject to change without notice
Specification Details
Power supply 120 or 230 Vac @ 50/60 Hz, 10 VA
Internal fuses F1 = 100 mA (230V) / 250 mA (120V)
F2 = 630 mA
Overvoltage category II
Ambient temperature 0 to 40°C (32 to 104°F)
Relative humidity Up to 80%
Altitude < 2,000 meters (6,562 feet)
EMC requirements EN61326-1: EMC Directive
Korean registration
User Guidance for EMC Class B Equipment
가정용을 포함하는 EMC 등급 B 장치에
대한 사용자 지침
사용자안내문
B 기기 ( 가정용 방송통신기자재 )
기기는 가정용 (B ) 전자파적합기기로서 주로 가정에서 사용하는 것을 목적으로
, 모든 지역에서 사용 있습니다.
CE compliance EN61010-1: LVD Directive
General information
In no event will the manufacturer be liable for direct, indirect, special, incidental or consequential
damages resulting from any defect or omission in this manual. The manufacturer reserves the right to
make changes in this manual and the products it describes at any time, without notice or obligation.
Revised editions are found on the manufacturer’s website.
Safety information
N O T I C E
The manufacturer is not responsible for any damages due to misapplication or misuse of this product including,
without limitation, direct, incidental and consequential damages, and disclaims such damages to the full extent
permitted under applicable law. The user is solely responsible to identify critical application risks and install
appropriate mechanisms to protect processes during a possible equipment malfunction.
Please read this entire manual before unpacking, setting up or operating this equipment. Pay
attention to all danger and caution statements. Failure to do so could result in serious injury to the
operator or damage to the equipment.
Make sure that the protection provided by this equipment is not impaired. Do not use or install this
equipment in any manner other than that specified in this manual.
Use of hazard information
D A N G E R
Indicates a potentially or imminently hazardous situation which, if not avoided, will result in death or serious injury.
W A R N I N G
Indicates a potentially or imminently hazardous situation which, if not avoided, could result in death or serious
injury.
English 3
C A U T I O N
Indicates a potentially hazardous situation that may result in minor or moderate injury.
N O T I C E
Indicates a situation which, if not avoided, may cause damage to the instrument. Information that requires special
emphasis.
Precautionary labels
Read all labels and tags attached to the instrument. Personal injury or damage to the instrument
could occur if not observed. A symbol on the instrument is referenced in the manual with a
precautionary statement.
This is the safety alert symbol. Obey all safety messages that follow this symbol to avoid potential
injury. If on the instrument, refer to the instruction manual for operation or safety information.
This symbol indicates that a risk of electrical shock and/or electrocution exists.
This symbol indicates the presence of devices sensitive to Electro-static Discharge (ESD) and
indicates that care must be taken to prevent damage with the equipment.
This symbol, when noted on a product, indicates the instrument is connected to alternate current.
Electrical equipment marked with this symbol may not be disposed of in European domestic or
public disposal systems. Return old or end-of-life equipment to the manufacturer for disposal at no
charge to the user.
Products marked with this symbol indicates that the product contains toxic or hazardous substances
or elements. The number inside the symbol indicates the environmental protection use period in
years.
Product overview
The sensor cleaning and regeneration center is a multi-purpose device for ORBISPHERE sensors.
The product performs these important functions:
It offers a rapid and efficient method for cleaning sensor electrodes, and in the case of hydrogen
sensors a method of cathode re-chloridization or regeneration.
It allows a simple check to be made on the circuitry of most sensors to make sure that the sensor
is working correctly, or alternatively trace a fault.
The product consists of two parts:
The unit itself (Figure 1).
A regeneration cell with an attached banana plug (Figure 2).
The regeneration cell DG33619 is applicable to clean A1100 or C1100 sensors (Figure 3).
Note: Two additional banana plugs are supplied to connect to the ohmmeter leads should they need to be adapted
for use with the unit when testing circuits.
Electric power (No. 1 in Figure 1) is required for the cleaning functions of the unit. It is pre-configured
for either a 120 V or a 230 V power supply so check to see that the right voltage has been specified
for your needs. Electric power is not needed for the circuit test functions.
The 10-pin LEMO plug cable (No. 3) is used to connect the unit to a sensor for cleaning and circuit
testing. The sensor 10-pin LEMO receptacle (No. 6) fulfills the same function. For sensors with
detachable cables use the unit cable leaving your sensor cable in place and attached to the
4
English
measuring device. For sensors that do not have detachable cables plug the sensor cable into the unit
sensor receptacle.
Figure 1 Model 32301 sensor cleaning and regeneration center
1 120 or 230Vac power input 5 Timer switch
2 Circuit test sockets 6 Plug for sensors with attached cable
3 Sensor cable for detachable sensors 7 Connects to regeneration cell
4 Selector knob
The unit has a timer switch (No. 5) which switches off automatically after 60 seconds, a selector knob
(No. 4) and a counter electrode socket (No. 7). The selector knob offers the choice of cleaning or
chloridizing functions. For oxygen or ozone sensors, the anode, cathode and guard ring electrode
cleaning positions are available. The two selector positions in the chloridizing section cover
dechloridization and rechloridization of hydrogen sensors. The counter electrode socket takes the
banana plug from the regeneration cell.
For electrical testing there are eleven sockets (No. 2) to accept banana plugs. Each of the sockets is
connected to one of the ten pins of a sensor LEMO plug (including a shield plug). By connecting an
ohmmeter across two of the sockets sensor resistances can be measured and the state of the sensor
checked.
Figure 2 Regeneration cell for 31xxx series
English 5
Use the supplied regeneration cell to clean 31xxx series. Refer to Figure 2. Connect the red banana
plug into the counter electrode socket on the sensor cleaning and regeneration center.
The tube of the cell fits over the sensor head with the rubber O-ring inside the tube acting as a seal.
Most of the interior of the tube is lined with a concentric tube of black carbon to act as a counter
electrode during the cleaning process.
Figure 3 Regeneration cell for A1100 or C1100 sensors
Use the DG33619 regeneration cell to clean A1100 or C1100 sensors. Refer to Figure 3. Connect
the blue banana plug into the counter electrode socket on the sensor cleaning and regeneration
center.
Note: Screw the DG33619 regeneration cell on the EC sensor.
Screw the regeneration cell on the sensor head with the rubber O-ring into the external groove acting
as a seal. An electrode into the cell acts as a counter electrode during the cleaning process.
Oxygen and ozone sensor cleaning
The Orbisphere DG33620 EC cleaning sensor support can hold two EC sensors during the cleaning
procedure. Refer to Figure 4.
1. Remove the membrane and electrolyte from the sensor. Refer to the operator manual delivered
with the sensor for details on how to do this as the procedure is different depending on the type of
sensor.
2. Fix the sensor vertically onto a clamp or stand, so that its head is facing upwards. If the sensor
has a permanently attached cable, introduce the LEMO plug into the sensor receptacle (No. 6 in
Figure 1 on page 5). Sensors with detachable cables may connect directly to the sensor cable
(No. 3).
3. For the supplied regeneration cell, push the tube of the regeneration cell over the sensor head
until it reaches a stop. Connect the red banana plug into the counter electrode socket (No. 7).
4. For the DG33619 regeneration cell, screw the regeneration cell in the sensor head. Connect the
blue banana plug into the counter electrode socket (No. 7).
5. Pour standard ORBISPHERE model 2959 electrolyte into the regeneration cell so that it covers
the electrode.
6. Turn the selector knob (No. 4) to the cathode position and press the TIMER switch (No. 5). The
warning light will come on and remain on for 60 seconds while cleaning takes place.
7. Observe the solution in the regeneration cell. From being a clear liquid it should fill with small
bubbles given off at the cathode. This has the effect of darkening the solution. If at the end of the
60 seconds cleaning period an abundant development of bubbles from the cathode is not obvious
then press the TIMER switch once more. The development of bubbles is a sign of a clean
electrode.
8. Turn the selector switch to guard and press the TIMER switch. Again watch for bubbles and
repeat the cleaning process if necessary.
6
English
9. Turn the selector switch to anode and press the TIMER switch. Here the bubbles may be more
reluctant to appear and you may need to press the TIMER switch several times before you are
satisfied that the anode is clean enough, particularly for ozone sensors.
10. Important: If cleaning an A1100 or C1100 sensor, skip this step and continue at Step 10. If after
five cleaning periods bubbles do not appear then pour out the cleaning liquid, remove the
regeneration cell, and carry out a chemical cleaning of the sensor as described in the sensor
manual. Complete the cleaning with the 32301 unit by going back to Step 3 above.
11. Once the three electrodes are clean, disconnect the counter electrode and sensor and empty the
cleaning solution from the regeneration cell.
12. Rinse the interior of the regeneration cell and sensor with water.
13. Based on the model used, remove or unscrew the regeneration cell from the sensor head and
again rinse both well with water.
14. Visually inspect the three electrodes. They should appear clean and of a uniform color. If there
are any dark patches, particularly on the anode, repeat this cleaning process until any such
patches disappear.
Figure 4 Orbisphere DG33620 EC cleaning sensor support
Replace the membrane
Once cleaning is complete prepare the sensor for reuse.
1. Important: If cleaning an A1100 or C1100 sensor, skip this step and continue at Step 2. Follow
the sensor face polishing instructions described in the sensor operator manual supplied with the
sensor.
2. Install a new membrane and electrolyte to the sensor. Refer to the operator manual delivered with
the sensor for details on how to do this as the procedure is different depending on the type of
sensor.
3. Rinse excess electrolyte off the sensor with water.
4. The sensor can now be calibrated and returned to service.
Hydrogen sensor servicing
A hydrogen sensor service consists of the following operations:
1. De-chloridization of the cathode. This process removes the chloride film from the silver cathode
surface.
2. De-greasing the sensor. This is only necessary under certain, fairly unusual circumstances.
3. Re-chloridization of the cathode. Here a fresh layer of silver chloride is grown on the cathode
surface.
4. Activation of the anode. The anode surface is polished and treated with concentrated nitric acid.
5. Electrolyte and membrane replacement.
English
7
De-chloridization of the cathode
1. Remove the membrane and electrolyte from the sensor. Refer to the operator manual delivered
with the sensor for details on how to do this.
2. Fix the sensor vertically onto a clamp or stand so that its head is facing upwards. If the sensor
has a permanently attached cable, introduce the LEMO plug into the sensor receptacle (No. 6 in
Figure 1 on page 5). Sensors with detachable cables may connect directly to the sensor cable
(No. 3).
3. For the supplied regeneration cell, push the tube of the regeneration cell over the sensor head
until it reaches a stop. Connect the red banana plug into the counter electrode socket (No. 7).
4. For the DG33619 regeneration cell , screw the regeneration cell in the sensor head. Connect the
blue banana plug into the counter electrode socket (No. 7).
5. Pour standard ORBISPHERE model 29011 chloridizing solution into the regeneration cell so that
it covers the electrode .
6. Turn the selector knob (No. 4) to the dechloridize position and press the TIMER switch (No. 5).
The warning light will come on and remain on for 60 seconds while de-chloridization takes place
7. Observe the solution in the regeneration cell. From being a clear liquid it should fill with small
hydrogen bubbles given off at the cathode. This has the effect of darkening the solution. If at the
end of the 60 seconds de-chloridizing period an abundant development of bubbles from the
cathode is not obvious then press the TIMER switch once more and continue to do so until
bubbles appear. An abundant evolution of bubbles is a sign that de-chloridization is probably
complete.
8. Look closely at the cathode. It should now be silver-white with no darker patches. If this is not the
case discard the solution and replace with new solution then continue to activate the de-
chloridizing process. Any darker patches will disappear with time.
9. With de-chloridization of the cathode complete, disconnect the counter electrode and sensor, and
empty the solution from the regeneration cell.
10. Rinse the interior of the regeneration cell and sensor with water.
11. Remove the regeneration cell from the sensor and rinse the sensor head again with water.
De-greasing the sensor (optional procedure)
Under most operating conditions the sensor is not exposed to greasy samples and with careful
handling no problems should be experienced with grease. In such circumstances no sensor de-
greasing is necessary and you should proceed to the next section.
If, however, the sensor has been used with dirty samples or exposed in some way to grease then the
de-greasing procedure described in this section should be followed. You will learn from experience
whether in your particular case de-greasing is necessary on a regular or occasional basis or not at
all.
The procedure is as follows:
1. Fill the sensor with standard ORBISPHERE model 2959 electrolyte, then mount any membrane
and stand the sensor face down in boiling water for about ten minutes shifting its position from
time to time.
2. After boiling, allow the sensor to cool and then remove the membrane and rinse the sensor head
with water. The sensor head should now be free of grease.
Re-chloridization of the cathode
In this process a fresh layer of silver chloride is grown on the cathode surface.
1. Fix the sensor vertically onto a clamp or stand so that its head is facing upwards. If the sensor
has a permanently attached cable, introduce the LEMO plug into the sensor receptacle (No. 6 in
8
English
Figure 1 on page 5). Sensors with detachable cables may connect directly to the sensor cable
(No. 3).
2. For the supplied regeneration cell, push the tube of the regeneration cell over the sensor head
until it reaches a stop. Connect the red banana plug into the counter electrode socket (No. 7).
3. For the DG33619 regeneration cell, screw the regeneration cell in the sensor head. Connect the
blue banana plug into the counter electrode socket (No. 7).
4. Pour about 10 ml of standard ORBISPHERE model 29011 chloridizing solution into the
regeneration cell. This will cover the sensor head to a depth of about 1 cm. Eliminate any bubbles
of air by tapping the side of the cell.
5. Turn the selector knob (No. 4) to the chloridize position and press the TIMER switch (No. 5).
The warning light will come on and remain on for about eight minutes while re-chloridization takes
place. During this period the cathode will turn from silver-white to a pale pink color which will
gradually darken as the layer of silver chloride builds up.
6. With de-chloridization of the cathode complete, disconnect the counter electrode and sensor, and
empty the solution from the regeneration cell.
7. Rinse the interior of the regeneration cell and sensor with water.
8. Based on the model used, remove or unscrew the regeneration cell from the sensor and rinse the
sensor head again with water.
Activation of the anode
In this process the central electrode (anode) is polished, and then treated with concentrated nitric
acid.
C A U T I O N
Do not to put acid on the newly chloridized cathode.
1. Follow the sensor face polishing instructions described in the sensor operator manual supplied
with the sensor.
2. Install the membrane support, finger tight, using the sensor mounting tool. Make sure the smooth
side with a groove faces out when installed.
3. Fill the sensor reservoir with water. This helps protect the new silver chloride layer in case any
nitric acid leaks into the reservoir.
4. Place a drop at a time of concentrated (approximately 70% by weight) nitric acid on the center of
the anode. Allow the acid to spread to the surrounding guard electrode. It is recommended to
leave the acid on the anode for about 30 seconds.
5. Wash off the acid, and repeat the procedure (applying drops of nitric acid) two more times.
6. Wash the sensor thoroughly with distilled water.
Refill sensor with electrolyte and replace membrane
Once servicing is complete prepare the sensor for reuse.
1. Install a new membrane and electrolyte to the sensor. Refer to the operator manual delivered with
the sensor for details on how to do this.
2. Rinse excess electrolyte off the sensor with water.
3. The sensor can now be calibrated and returned to service.
Circuit testing functions
This part of the manual describes a series of tests which will allow you to check if the electronics of
your sensor are functioning correctly.
The cause of such problems may be chemical, electronic or mechanical in origin. Since the tests
described here are logical, quick and simple to carry out, you can rapidly discover whether or not a
particular problem is of electronic origin or not.
English
9
If it is, then the tests allow you to localize the problem and report it to your Hach Lange
representative for repair. If it is not, then you know that the problem is of chemical or mechanical
origin and should act accordingly. Chemical problems may merely necessitate a very thorough
sensor service. Mechanical problems might take the form of poor connections on the inlet side of the
sample pipework.
For these tests it is not necessary to plug the sensor cleaning and regeneration center into the power
supply.
Please carry out the tests in the order in which they are presented here. Ignore any instructions
which do not apply to your system.
Sensor testing
For sensor testing you will require an ohmmeter with leads ending in banana plugs suitable to be
plugged into the group of eleven sockets on the TEST panel of the sensor cleaning and regeneration
center. Two such banana plugs are supplied with each unit.
Figure 5 LEMO-10 plug
The numbers on these sockets correspond to the pin numbers on a LEMO-10 sensor plug as
illustrated in Figure 5.
The cleaning and regeneration center does not need to be plugged into the power for these tests.
The LEMO plug of the sensor being tested must be plugged into the socket in the center of the unit
(No. 6 in Figure 1 on page 5).
Check temperature measurement thermistors
Checking the values against those given in Resistance tables on page 11, if applicable, measure
the resistance between:
All sensors
Pin 3 and Pin 6
A discrepancy greater than ±10% indicates a probable fault in the circuit.
Check temperature compensation thermistors (model 31331 only)
Checking the values against those given in Resistance tables on page 11, if applicable, measure
the resistance between:
Ozone sensor (model 31331 only)
Pin 7 and Pin 8
Pin 2 and Pin 5
A discrepancy greater than ±10% indicates a probable fault in the circuit.
Check connections within the sensor
Measure the resistance between all pins and the shield. Check that no short circuits exist in the
sensor by measuring between the following pins:
10
English
Pin 3 and Pin 4
Resistance should be infinitePin 3 and Pin 9
Pin 3 and Pin 1
Pin 1 and Pin 4
A finite resistance can exist in these cases, but it must not be zero
Pin 1 and Pin 9
To check for continuity between each of the electrodes and the corresponding pin on the LEMO plug
it is necessary to empty the electrolyte reservoir then rinse it out and thoroughly dry it. In particular, it
is essential that the gap between the cathode (anode for hydrogen sensors) and the guard ring
electrode be absolutely dry.
By touching each of the electrode surfaces very carefully in turn with one ohmmeter lead and the
corresponding pin with the other, as follows:
central electrode and pin 4
outer electrode and pin 9
guard electrode and pin 1
You should find a value of zero in each case. A discrepancy in any of the above checks suggests a
connection fault within the sensor and should be reported to your Hach Lange representative.
C A U T I O N
Be careful not to scratch the electrode surfaces.
Resistance tables
The following tables show the resistance between the sensor LEMO plug pins. All values are in kilo
ohms.
All sensors:
Sensor Model Pins 0°C 10°C 20°C 25°C 30°C 40°C
31110 31120 31123 31130
31131 31140 31141 31230
31231 31240 31330 A1100 C1100
3-6 351.0 207.9 126.7 100.0 79.4 51.0
31331
2-5
351.0 207.9 126.7 100.0 79.4 51.0
7-8
A discrepancy greater than ±1% indicates a probable fault in the circuit.
English
11
Spezifikationen
Die Spezifikationen können ohne Vorankündigung Änderungen unterliegen
Spezifikation Details
Stromversorgung 120 V oder 230 V @ 50/60 Hz, 10 VA
interne Sicherungen F1 = 100 mA (230 V) / 250 mA (120 V)
F2 = 630 mA
Überspannungskategorie II
Umgebungstemperatur 0 bis 40 °C (32 bis 104 °F)
Relative Feuchtigkeit Bis zu 80 %
Einsatzhöhe < 2.000 Meter (6.562 Fuß)
EMV-Anforderungen EN61326-1: EMV-Richtlinie
Korean registration
User Guidance for EMC Class B Equipment
가정용을 포함하는 EMC 등급 B 장치에
대한 사용자 지침
사용자안내문
B 기기 ( 가정용 방송통신기자재 )
기기는 가정용 (B ) 전자파적합기기로서 주로 가정에서 사용하는 것을 목적으로
하며 , 모든 지역에서 사용 있습니다.
CE-Konformität EN61010-1: Niederspannungsrichtlinie
Allgemeine Informationen
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für direkte, indirekte, versehentliche oder Folgeschäden, die
aus Fehlern oder Unterlassungen in diesem Handbuch entstanden. Der Hersteller behält sich
jederzeit und ohne vorherige Ankündigung oder Verpflichtung das Recht auf Verbesserungen an
diesem Handbuch und den hierin beschriebenen Produkten vor. Überarbeitete Ausgaben der
Bedienungsanleitung sind auf der Hersteller-Webseite erhältlich.
Sicherheitshinweise
H I N W E I S
Der Hersteller ist nicht für Schäden verantwortlich, die durch Fehlanwendung oder Missbrauch dieses Produkts
entstehen, einschließlich, aber ohne Beschränkung auf direkte, zufällige oder Folgeschäden, und lehnt jegliche
Haftung im gesetzlich zulässigen Umfang ab. Der Benutzer ist selbst dafür verantwortlich, schwerwiegende
Anwendungsrisiken zu erkennen und erforderliche Maßnahmen durchzuführen, um die Prozesse im Fall von
möglichen Gerätefehlern zu schützen.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch komplett durch, bevor Sie dieses Gerät auspacken, aufstellen oder
bedienen. Beachten Sie alle Gefahren- und Warnhinweise. Nichtbeachtung kann zu schweren
Verletzungen des Bedieners oder Schäden am Gerät führen.
Stellen Sie sicher, dass die durch dieses Messgerät bereitgestellte Sicherheit nicht beeinträchtigt
wird. Verwenden bzw. installieren Sie das Messsystem nur wie in diesem Handbuch beschrieben.
Bedeutung von Gefahrenhinweisen
G E F A H R
Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führt.
12 Deutsch
W A R N U N G
Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen kann.
V O R S I C H T
Kennzeichnet eine mögliche Gefahrensituation, die zu geringeren oder moderaten Verletzungen führen kann.
H I N W E I S
Kennzeichnet eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, das Gerät beschädigen kann. Informationen, die
besonders beachtet werden müssen.
Warnaufkleber
Lesen Sie alle am Gerät angebrachten Aufkleber und Hinweise. Nichtbeachtung kann Verletzungen
oder Beschädigungen des Geräts zur Folge haben. Im Handbuch wird in Form von Warnhinweisen
auf die am Gerät angebrachten Symbole verwiesen.
Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise im Zusammenhang mit
diesem Symbol, um Verletzungen zu vermeiden. Wenn es am Gerät angebracht ist, beachten Sie
die Betriebs- oder Sicherheitsinformationen im Handbuch.
Dieses Symbol weist auf die Gefahr eines elektrischen Schlages hin, der tödlich sein kann.
Dieses Symbol zeigt das Vorhandensein von Geräten an, die empfindlich auf elektrostatische
Entladung reagieren. Es müssen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um die Geräte nicht zu
beschädigen.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Instrument an Wechselstrom angeschlossen werden
muss.
Elektrogeräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht im normalen öffentlichen
Abfallsystem entsorgt werden. Senden Sie Altgeräte an den Hersteller zurück. Dieser entsorgt die
Geräte ohne Kosten für den Benutzer.
Produkte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, enthalten toxische oder gefährliche
Substanzen oder Elemente. Die Ziffer in diesem Symbol gibt den Umweltschutzzeitraum in Jahren
an.
Produktübersicht
Das Reinigungs- und Regenerierungszentrums des Sensors ist ein Hochleistungsgerät für
ORBISPHERE Sensoren. Das Produkt weist folgende wichtige Funktionen auf:
Es bietet eine schnelle und wirkungsvolle Methode zur Reinigung von Sensorelektroden und für
Wasserstoffsensoren eine Methode der erneuten Chloridierung oder Regenerierung.
Es ermöglicht eine einfache Kontrolle über den Schaltkreis der meisten Sensoren, um
sicherzustellen, dass der Sensor korrekt funktioniert bzw. deckt ansonsten einen Fehler auf.
Das Produkt besteht aus zwei Teilen:
Der Einheit selbst (Abbildung 1)
Eine Regenerierungszelle mit angeschlossenem Bananenstecker (Abbildung 2)
Die Regenerierungszelle DG33619 ist für die Reinigung von A1100 oder C1100 Sensoren geeignet
(Abbildung 3).
Hinweis: Zwei zusätzliche Bananenstecker werden mitgeliefert, um mit den Anschlüssen des Ohmmeters
verbunden zu werden, sollten diese für den Gebrauch mit der Einheit beim Testen der Schaltkreise angepasst
werden müssen.
Deutsch
13
Netzteil (Nr. 1 in Abbildung 1) ist für die Reinigungsfunktion der Einheit erforderlich. Es ist entweder
auf 120 V oder 230 V Stromspannung voreingestellt, überprüfen Sie daher, dass die für Sie korrekte
Spannung anliegt. Für die Funktionstests der Schaltkreise ist keine Stromversorgung notwendig.
Das 10-polige LEMO Steckerkabel (Nr. 3) wird für die Verbindung der Einheit am Sensor beim
Reinigungs- und Schaltkreistest verwendet. Der 10-polige Sensoranschluss LEMO (Nr. 6 erfüllt die
gleichen Funktionen. Für Sensoren mit abnehmbaren Kabeln das Kabel der Einheit verwenden und
das Sensorkabel an seiner Stelle und an das Messgerät angeschlossen belassen. Für Sensoren
ohne abnehmbaren Kabeln das Sensorkabel in den Anschluss der Sensoreinheit stecken.
Abbildung 1 Modell 32301 Reinigungs- und Regenerierungszentrum des Sensors
1 120 V oder 230 V Stromanschluss 5 Zeitschalter
2 Kreislauftestbuchsen 6 Stecker für Sensoren mit angeschlossenem Kabel
3 Sensorkabel für abnehmbare Sensoren 7 Verbindungen zur Regenerierungszelle
4 Wahlschalter
Die Einheit hat einen Zeitschalter (Nr. 5), der nach 60 Sekunden automatisch abschaltet, einen
Wahlschalter (Nr. 4) und eine Gegenelektrodenbuchse (Nr. 7). Über den Wahlschalter können die
Funktionen für Reinigung oder Chloridierung gewählt werden. Für Sauerstoff- oder Ozonsensoren,
Anode, Kathode und Schutzreinigungsring sind Reinigungspositionen verfügbar. Die beiden
Wahlstellungen im Chloridierungsbereich decken Ent- und Wiederchloridierung der
Wasserstoffsensoren ab. In die Gegenelektrodenbuchse passt der Bananenstecker der
Regenerierungszelle.
Für elektrische Tests gibt es elf Buchsen (Nr. 2), in welche die Bananenstecker passen. Jede dieser
Buchsen ist mit einem dieser 10 Pole eines LEMO Sensorsteckers verbunden (einschl.
Schirmstecker). Wird ein Ohmmeter über zwei der Anschlüsse verbunden, können
Sensorwiderstände gemessen und der Sensorstatus überprüft werden.
14
Deutsch
Abbildung 2 Regenerierungszelle für Serie 31xxx
Die mitgelieferte Regenerierungszelle zur Reinigung der Serie 31xxx verwenden. Siehe Abbildung 2.
Den roten Bananenstecker in die Gegenelektrodenbuchse des Reinigungs- und
Regenerierungszentrums stecken.
Die Leitung der Zelle passt über den Sensorkopf, der O-Ring befindet sich zum Abdichten innerhalb
der Leitung. Der Großteil des Leitungsinneren ist mit einem Hüllrohr aus Ruß gefüttert, um während
des Reinigungsprozesses als Gegenelektrode zu wirken.
Abbildung 3 Regenerierungszelle für A1100 oder C1100 Sensoren
Die Regenerierungszelle DG33619 zum Reinigen von A1100 oder C1100 Sensoren verwenden.
Siehe Abbildung 3. Den blauen Bananenstecker in die Gegenelektrodenbuchse des Reinigungs- und
Regenerierungszentrums stecken.
Hinweis: Die Regenerierungszelle DG33619 am EC-Sensor anschrauben.
Die Regenerierungszelle am Sensorkopf mit dem O-Ring aus Gummi in die äußere Kerbe
schrauben, die als Dichtung fungiert. Eine Elektrode in der Zelle dient als Gegenelektrode während
des Reinigungsvorgangs.
Reinigen eines Sauerstoff- und Ozonsensors
Die Orbisphere DG33620 EC-Sensorstütze für die Reinigung kann zwei EC-Sensoren während des
Reinigungsvorgangs halten. Siehe Abbildung 4.
1. Membran und Elektrolyte vom Sensor entfernen. Einzelheiten zur Vorgehensweise finden sich in
der mitgelieferten Bedienungsanleitung. Die Prozedur unterscheidet sich je nach Sensortyp.
2. Sensor senkrecht mit dem Kopf nach unten auf einer Klemme oder einem Ständer befestigen.
Hat der Sensor ein dauerhaft angeschlossenes Kabel, den LEMO Stecker in die Sensorbuchse
(Nr. 6 in Abbildung 1 auf Seite 14) stecken. Sensoren mit abnehmbaren Kabeln können direkt mit
dem Sensorkabel (Nr. 3) verbunden werden.
3. Bei der mitgelieferten Regenerierungszelle die Leitung der Regenerierungszelle bis zum Stopp
über den Sensorkopf ziehen. Den roten Bananenstecker in die Gegenelektrodenbuchse (Nr. 7)
stecken.
Deutsch
15
4. Bei der Regenerierungszelle DG33619 die Regenerierungszelle im Sensorkopf anschrauben.
Den blauen Bananenstecker in die Gegenelektrodenbuchse (Nr. 7) stecken.
5. Soviel Standardelektrolyt ORBISPHERE Modell 2959 in die Regenerierungzelle geben, dass die
Elektrode bedeckt ist.
6. Wahlschalter (Nr. 4 in die Kathodenposition drehen und den Zeitschalter (Nr. 5) drücken. Das
Warnlicht leuchtet auf und bleibt während des Reinigens für 60 Sekunden an.
7. Lösung in der Regenerierungszelle beobachten. Die klare Flüssigkeit sollte sich mit kleinen
Blasen füllen, die von der Kathode abgegeben werden. Dadurch verdunkelt sich die Lösung. Ist
nach Ablauf der 60 Sekunden Reinigungszeit keine umfangreiche Blasenbildung von der Kathode
ersichtlich, den Zeitschalter erneut drücken. Die Blasenbildung ist ein Zeichen für eine saubere
Elektrode.
8. Wahlschalter auf Schutz drehen und Zeitschalter drücken. Erneut nach Blasenbildung schauen
und gegebenenfalls den Reinigungsvorgang wiederholen.
9. Wahlschalter auf Anode drehen und Zeitschalter drücken. Hier könnte die Blasenbildung
zögerlicher ausfallen und Sie müssen den Zeitschalter mehrfach drücken, bis Sie ein
zufriedenstellendes Ergebnis erhalten und die Anode sauber genug ist, vor allem bei
Ozonsensoren.
10. Wichtig: Bei Reinigung eines A1100 oder C1100 Sensors diesen Schritt auslassen und zu
Schritt 10 übergehen. Erscheinen nach fünf Reinigungsvorgängen immer noch keine Blasen,
Reinigungsflüssigkeit ausleeren, Regenerierungszelle entfernen und eine chemische Reinigung
des Sensors gemäß der Beschreibung im Handbuch des Sensors durchführen. Zu obigen Schritt
3 zurückkehren und das Reinigen der Einheit 32301 vollständig abschließen.
11. Sobald die drei Elektroden sauber sind, Gegenelektrode und Sensor abtrennen und die
Reinigungslösung aus der Regenerierungszelle abgießen.
12. Inneres der Regenerierungszelle und Sensor mit Wasser spülen.
13. Je nach verwendetem Modell die Regenerierungszelle vom Sensorkopf entfernen oder lösen und
beides gut mit Wasser abspülen.
14. Die drei Elektroden gut in Augenschein nehmen. Sie sollten sauber und einheitlich gefärbt
aussehen. Sind dunkle Flecken vorhanden, vor allem auf der Anode, den Reinigungsvorgang
solange wiederholen, bis die Flecken verschwunden sind.
Abbildung 4 Orbisphere DG33620 EC-Sensorstütze für die Reinigung
Membran ersetzen
Wenn die Reinigung abgeschlossen ist, den Sensor für den neuen Einsatz vorbereiten.
1. Wichtig: Wird ein A1100 oder C1100 Sensor gereinigt, diesen Schritt übergehen und bei Schritt
2 fortfahren. Zum Reinigen der Sensorfront den Anweisungen in der mitgelieferten
Bedienungsanleitung des Sensors folgen.
2. Neue Membran und Elektrolyt im Sensor installieren. Einzelheiten zur Vorgehensweise finden
sich in der mitgelieferten Bedienungsanleitung. Die Prozedur unterscheidet sich je nach
Sensortyp.
16
Deutsch
3. Überschüssiges Elektrolyt mit Wasser vom Sensor abspülen.
4. Der Sensor kann jetzt kalibriert und wieder in Betrieb genommen werden.
Wartung Wasserstoffsensor
Die Wartung eines Wasserstoffsensors beinhaltet folgende Vorgänge:
1. Entchloridierung der Kathode. Bei diesem Prozess wird die Chloridschicht von der silbernen
Kathodenoberfläche entfernt.
2. Entfetten des Sensors. Dies ist nur unter bestimmten, eher außergewöhnlichen Umständen
erforderlich.
3. Wiederchloridierung der Kathode. Eine frische Schicht Silberchlorid entsteht auf der
Kathodenoberfläche.
4. Aktivierung der Anode. Die Anodenoberfläche wird gereinigt und mit konzentrierter Salpetersäure
behandelt.
5. Austausch von Elektrolyt und Membran.
Entchloridierung der Kathode
1. Membran und Elektrolyte vom Sensor entfernen. Einzelheiten über die Vorgehensweise finden
Sie in der mit dem Sensor mitgelieferten Bedienungsanleitung.
2. Sensor senkrecht mit dem Kopf nach oben auf einer Klemme oder einem Ständer befestigen. Hat
der Sensor ein dauerhaft angeschlossenes Kabel, den LEMO Stecker in die Sensorbuchse (Nr. 6
in Abbildung 1 auf Seite 14) stecken. Sensoren mit abnehmbaren Kabeln können direkt mit dem
Sensorkabel (Nr. 3) verbunden werden.
3. Bei der mitgelieferten Regenerierungszelle die Leitung der Regenerierungszelle bis zum Stopp
über den Sensorkopf ziehen. Den roten Bananenstecker in die Gegenelektrodenbuchse (Nr. 7)
stecken.
4. Bei der Regenerierungszelle DG33619 die Regenerierungszelle in den Sensorkopf schrauben.
Den blauen Bananenstecker in die Gegenelektrodenbuchse (Nr. 7) stecken.
5. Standardlösung ORBISPHERE Modell 29011 zur Chloridierung in die Regenerierungszelle füllen
bis die Elektrode bedeckt ist.
6. Wahlschalter (Nr. 4 auf Entchloridieren stellen und den Zeitschalter (Nr. 5) drücken. Das
Warnlicht leuchtet auf und bleibt während der Entchloridierung für 60 Sekunden an.
7. Lösung in der Regenerierungszelle beobachten. Die klare Flüssigkeit sollte sich mit
Wasserstoffblasen füllen, die von der Kathode abgegeben werden. Dadurch verdunkelt sich die
Lösung. Wenn nach 60 Sekunden Dechloridierung keine umfangreiche Blasenbildung seitens der
Kathode ersichtlich ist, den Zeitschalter erneut drücken und solange fortfahren, bis Blasen
auftreten. Eine umfangreiche Blasenbildung ist ein Zeichen dafür, dass die Entchloridierung
vermutlich vollständig abgelaufen ist.
8. Kathode genau betrachten. Sie sollte jetzt silbrig-weiß ohne dunkle Flecken sein. Ist dies nicht
der Fall, Lösung ablassen und durch eine neue Lösung ersetzen, anschließenden die
Entchloridierung erneut starten. Die dunklen Flecken werden mit der Zeit verschwinden.
9. Bei abgeschlossener Entchloridierung der Kathode die Gegenelektrode und Sensor trennen, die
Lösung aus der Regenerierungszelle ablassen.
10. Inneres der Regenerierungszelle und Sensor mit Wasser spülen.
11. Regenerierungszelle vom Sensor entfernen und den Sensorkopf erneut mit Wasser spülen.
Entfetten des Sensors (optional)
Bei den meisten Arbeitsbedingungen ist der Sensor keinen fettigen Proben ausgesetzt und bei
vorsichtiger Handhabung sollte es zu keinen Problemen mit Schmiermitteln kommen. Unter diesen
Umständen ist ein Entfetten des Sensors nicht erforderlich und Sie können mit dem nächsten Schritt
weitermachen.
Deutsch
17
Sollte der Sensor jedoch mit verschmutzen Proben in Berührung gekommen oder ihnen ausgesetzt
gewesen sein, muss eine Entfettung wie im folgenden Abschnitt beschrieben durchgeführt werden.
Ihre Erfahrung wird Sie lehren, ob in Ihrem speziellen Fall eine Entfettung regelmäßig, gelegentlich
oder überhaupt nicht erforderlich ist.
Der Vorgang läuft folgendermaßen ab:
1. Sensor mit Standardelektrolyt ORBISPHERE Modell 2959 auffüllen, dann eine Membran
aufbringen und den Sensor mit der Front nach unten 10 Minuten in kochendes Wasser stellen,
von Zeit zu Zeit Position leicht versetzen.
2. Sensor nach dem Kochen abkühlen lassen, Membran entfernen und den Sensorkopt mit Wasser
abspülen. Der Sensorkopf sollte nun fettfrei sein.
Wiederchloridierung der Kathode.
Bei diesem Prozess entsteht eine frische Schicht Silberchlorid auf der Kathodenoberfläche.
1. Sensor senkrecht mit dem Kopf nach oben auf einer Klemme oder einem Ständer befestigen. Hat
der Sensor ein dauerhaft angeschlossenes Kabel, den LEMO Stecker in die Sensorbuchse (Nr. 6
in Abbildung 1 auf Seite 14) stecken. Sensoren mit abnehmbaren Kabeln können direkt mit dem
Sensorkabel (Nr. 3) stecken.
2. Bei der mitgelieferten Regenerierungszelle die Leitung der Regenerierungszelle bis zum Stopp
über den Sensorkopf ziehen. Den roten Bananenstecker in die Gegenelektrodenbuchse (Nr. 7)
stecken.
3. Bei der Regenerierungszelle DG33619 die Regenerierungszelle im Sensorkopf anschrauben.
Den blauen Bananenstecker in die Gegenelektrodenbuchse (Nr. 7) stecken.
4. 10 ml Standardlösung ORBISPHERE Modell 29011 zur Chloridierung in die Regenerierungszelle
gießen. Der Sensorkopf wird 1 cm tief überdeckt. Alle Luftblasen durch Klopfen an der Zellenseite
beseitigen.
5. Wahlschalter (Nr. 4) auf Chloridierung drehen und den Zeitschalter (Nr. 5) stecken. Das
Warnlicht leuchtet auf und bleibt während der Wiederchloridierung über acht Minuten an.
Während dieser Zeit verfärbt sich die Kathode von silbrig-weiß in blassrosa und dunkelt beim
Aufbau der Silberchloridschicht langsam nach.
6. Bei abgeschlossener Entchloridierung der Kathode die Gegenelektrode und Sensor trennen, die
Lösung aus der Regenerierungszelle ablassen.
7. Inneres der Regenerierungszelle und Sensor mit Wasser spülen.
8. Je nach verwendetem Modell die Regenerierungszelle vom Sensor entfernen oder lösen und den
Sensorkopf erneut mit Wasser spülen.
Anode aktivieren
Hierbei wird die mittlere Elektrode (Anode) gereinigt und dann mit konzentrierter Salpetersäure
behandelt.
V O R S I C H T
Geben Sie keine Säure auf die frisch chloridierte Kathode.
1. Zum Reinigen der Sensorfront den Anweisungen in der mitgelieferten Bedienungsanleitung des
Sensors folgen.
2. Membranhalterung handfest mit Hilfe des Montagewerkzeugs für den Sensor anbringen. Stellen
Sie sicher, dass die glatte Seite mit Nut nach außen zeigt.
3. Sensorbehälter mit Wasser auffüllen. Dadurch soll die neue Silberchloridschicht geschützt
werden, sollte Salpetersäure in den Behälter gelangen.
4. Geben Sie tropfenweise konzentrierter (ungefähr 70 Gewichtsprozent) Salpetersäure auf die
Anodenmitte. Lassen Sie der Säure Zeit, sich zur umgebenden Schutzelektrode zu verteilen. Es
wird empfohlen, die Säure 30 Sekunden auf der Anode zu belassen.
18
Deutsch
5. Waschen Sie die Säure ab und wiederholen Sie den Vorgang (tropfenweise Zugabe von
Salpetersäure) noch zweimal.
6. Sensor gründlich mit destilliertem Wasser reinigen.
Sensor mit Elektrolyt auffüllen und Membran ersetzen.
Ist die Wartung erfolgt, Sensor für Wiederverwendung vorbereiten.
1. Neue Membran und Elektrolyt im Sensor installieren. Einzelheiten über die Vorgehensweise
finden Sie in der mit dem Sensor mitgelieferten Bedienungsanleitung.
2. Überschüssiges Elektrolyt mit Wasser vom Sensor abspülen.
3. Der Sensor kann jetzt kalibriert und wieder in Betrieb genommen werden.
Schaltkreis Testfunktionen
In diesem Teil des Handbuches werden eine Reihe Tests beschrieben, die Ihnen ermöglichen, die
korrekte Funktion der Sensorelektronik zu überprüfen.
Fehlerursachen können chemischen, elektronischen oder mechanischen Ursprungs sein. Da die hier
beschriebenen Tests logisch, einfach und schnell auszuführen sind, können Sie sehr schnell
feststellen, ob ein spezielles Problem elektronischer Natur ist oder nicht.
Sollte dies der Fall sein, können Sie mit den Tests das Problem lokalisieren und mitsamt einem
Bericht Ihrem Hach Lange Vertreter zur Reparatur übergeben. Sollte es nicht der Fall sein, dann
wissen Sie, dass das Problem chemischer oder mechanischer Natur ist und sollten entsprechend
vorgehen. Chemische Probleme erfordern lediglich eine sehr gründliche Wartung des Sensors.
Mechanische Probleme könnten an schlechten Verbindungen der Anschlüsse auf der Eingangsseite
der Probenleitungen liegen.
Für diese Tests muss das Reinigungs- und Regenerierungszentrums für den Sensor nicht am
Stromnetz angeschlossen werden.
Führen Sie die Tests bitte in der hier angegebenen Reihenfolge aus. Ignorieren Sie alle
Anweisungen, die nicht auf Ihr System zutreffen.
Sensor testen
Um den Sensor zu testen, benötigen Sie einen Ohmmeter mit Bananenstecker am Ende, welche in
die elf Fassungen auf der TEST-Platte des Reinigungs- und Regenerierungszentrums für den
Sensor gesteckt werden. Zwei solcher Bananenstecker werden mit jeder Einheit mitgeliefert.
Abbildung 5 LEMO-10 Stecker
Die Anzahl dieser Fassungen entsprechen der Polzahl auf einem LEMO-10 Sensorstecker, siehe
Abb. Abbildung 5
Das Reinigungs- und Regenerierungszentrum muss für diese Tests nicht an die Stromversorgung
angeschlossen werden. Der LEMO Stecker des zu testenden Sensors muss in die Fassung in der
Mitte der Einheit Nr. 6 in Abbildung 1 auf Seite 14) gesteckt werden.
Temperatur-Messwiderstände überprüfen
Werte mit den Angaben in Widerstandstabelle auf Seite 20 vergleichen und gegebenenfalls
Widerstand messen zwischen:
Deutsch
19
allen Sensoren
Pol 3 und Pol 6
Eine Diskrepanz von mehr als ±10 % weist auf einen möglichen Fehler im Kreislauf hin.
Temperaturausgleichswiderstände überprüfen (nur Modell 3133)
Werte mit den Angaben in Widerstandstabelle auf Seite 20 vergleichen und gegebenenfalls
Widerstand messen zwischen:
Ozonsensor (nur Modell 31331)
Pol 7 und Pol 8
Pol 2 und Pol 5
Eine Diskrepanz von mehr als ±10 % weist auf einen möglichen Fehler im Kreislauf hin.
Anschlussverbindungen im Sensor überprüfen
Widerstand zwischen allen Polen und Schirm Durch Messungen zwischen folgenden Polen
überprüfen, dass im Sensor keine Kurzschlüsse vorliegen:
Pol 3 und Pol 4
Widerstand sollte unbegrenzt seinPol 3 und Pol 9
Pol 3 und Pol 1
Pol 1 und Pol 4
Ein begrenzter Widerstand kann in diesen Fällen vorkommen, aber er darf nicht Null sein
Pol 1 und Pol 9
Um die Kontinuität zwischen den Elektroden und den entsprechenden Polen auf dem LEMO Stecker
zu überprüfen, muss der Elektrolytbehälter entleert, anschließend ausgewaschen und gründlich
getrocknet werden. Vor allem muss die Lücke zwischen Kathode (Anode bei Wasserstoffsensorem)
und der Schutzringelektrode absolut trocken sein.
Elektrodenoberflächen sehr vorsichtig mit einer Ohmmeterleitung einserseits und den
entsprechenden Pol andererseits folgendermaßen berühren:
mittlere Elektrode und Pol 4
äußere Elektrode und Pol 9
Schutzelektrode und Pol 1
Es sollte sich in jedem Fall ein Wert Null ergeben. Eine Diskrepanz bei einer der obigen Kontrollen
weist auf auf einen Anschlussfehler im Sensor hin und sollte Ihrem Vertreter von Hach Lange
gemeldet werden.
V O R S I C H T
Darauf achten, die Elektrodenoberfläche nicht zu verkratzen.
Widerstandstabelle
Folgende Tabellen zeigen die Widerstände zwischen den Steckerpolen des LEMO Sensors Alle
Angaben sind in Kiloohm
Alle Sensoren:
20
Deutsch
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92

Hach ORBISPHERE 32301 Basic User Manual

Typ
Basic User Manual