STIHL SHE 71 Användarmanual

Typ
Användarmanual

Denna manual är också lämplig för

{
STIHL BGE 61, 71, 81, SHE 71, 81
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Notice d’emploi
Manual de instrucciones
Skötselanvisning
Käyttöohje
Istruzioni d’uso
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Használati utasítás
Instruções de serviço
Handleiding
οδηγίες χρήσης
Instrukcja użytkowania
D Gebrauchsanleitung
1 - 20
G Instruction Manual
21 - 38
F Notice d’emploi
39 - 57
E Manual de instrucciones
58 - 75
S Skötselanvisning
76 - 92
f Käyttöohje
93 - 109
I Istruzioni d’uso
110 - 127
d Betjeningsvejledning
128 - 145
N Bruksanvisning
146 - 162
H Használati utasítás
163 - 180
P Instruções de serviço
181 - 198
n Handleiding
199 - 216
g οδηγίες χρήσης
217 - 235
p Instrukcja użytkowania
236 - 254
Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2015
0458-290-9921-A. VA8.C15.
0000000951_013_D
BGE 61, BGE 71, BGE 81, SHE 71, SHE 81
deutsch
1
{
Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der
Vervielfältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Inhaltsverzeichnis
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun,
damit Sie mit diesem Gerät zufrieden
sind und problemlos damit arbeiten
können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl
Zu dieser Gebrauchsanleitung 2
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik 2
Blasgerät komplettieren 8
Saughäcksler komplettieren 9
Gerät elektrisch anschließen 11
Gerät einschalten 12
Gerät ausschalten 12
Gerät aufbewahren 13
Wartungs- und Pflegehinweise 14
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden 15
Wichtige Bauteile 16
Technische Daten 17
Reparaturhinweise 18
Entsorgung 19
EG Konformitätserklärung 19
Anschriften 20
BGE 61, BGE 71, BGE 81, SHE 71, SHE 81
deutsch
2
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem
Gerät angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen sowie
vor schwerwiegenden Sachschäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
WARNUNG
Kinder oder Jugendliche dürfen
nicht mit dem Gerät arbeiten. Kinder
beaufsichtigen, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen
Das Gerät darf nur von Personen
benutzt werden, die in dessen
Benutzung und Handhabung
unterwiesen sind, oder den
Nachweis erbringen, dass sie das
Gerät sicher bedienen können
Personen, die aufgrund
eingeschränkter physischer,
sensorischer oder geistiger
Fähigkeit nicht in der Lage sind, das
Gerät sicher zu bedienen, dürfen
nur unter Aufsicht oder nach
Anweisung durch eine
verantwortliche Person damit
arbeiten
Gerät nur an Personen weitergeben
oder ausleihen, die mit diesem
Modell und seiner Handhabung
vertraut sind – stets die
Gebrauchsanleitung mitgeben
Vor allen Arbeiten am Gerät, z. B.
Reinigung, Wartung, Austausch von
Teilen – Netzstecker ziehen!
Länderbezogene
Sicherheitsvorschriften, z. B. von
Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und andere
beachten.
Wird das Gerät nicht benutzt, muss es
so abgestellt werden, dass niemand
gefährdet wird. Gerät vor unbefugtem
Zugriff sichern, Netzstecker ziehen.
Der Benutzer ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefahren, die gegenüber
anderen Personen oder deren Eigentum
auftreten.
Wer zum ersten Mal mit dem Gerät
arbeitet: Vom Verkäufer oder von einem
anderen Fachkundigen erklären lassen,
wie man damit sicher umgeht.
Der Einsatz Schall emittierender Geräte
kann durch nationale wie auch örtliche,
lokale Vorschriften zeitlich begrenzt
sein.
Vor jedem Arbeitsbeginn Gerät auf
vorschriftsmäßigen Zustand prüfen.
Besonders auf Anschlussleitung,
Netzstecker und
Sicherheitseinrichtungen achten.
Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn
alle Bauteile unbeschädigt sind.
Anschlussleitung nicht zum Ziehen oder
Transportieren des Gerätes verwenden.
Zu dieser
Gebrauchsanleitung
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere
Sicherheitsmaßnahmen
sind beim Arbeiten mit
diesem Gerät nötig. Der
Stromanschluss eröffnet
besondere
Gefahrenquellen.
Die gesamte Gebrauchs-
anleitung vor der ersten
Inbetriebnahme aufmerk-
sam lesen und für
späteren Gebrauch
sicher aufbewahren.
Nichtbeachten der
Gebrauchsanleitung
kann lebensgefährlich
sein.
BGE 61, BGE 71, BGE 81, SHE 71, SHE 81
deutsch
3
Zur Reinigung des Gerätes keine
Hochdruckreiniger verwenden. Der
harte Wasserstrahl kann Teile des
Gerätes beschädigen.
Gerät niemals mit Wasser abspritzen –
Kurzschlussgefahr!
Körperliche Eignung
Wer mit dem Gerät arbeitet, muss
ausgeruht, gesund und in guter
Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen
nicht anstrengen darf, sollte einen Arzt
fragen, ob die Arbeit mit einem
Motorgerät möglich ist.
Nach der Einnahme von Alkohol,
Medikamenten, die das
Reaktionsvermögen beeinträchtigen
oder Drogen darf nicht mit dem Gerät
gearbeitet werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Blasgerät ermöglicht eine
Beseitigung von Laub, Gras, Papier,
und Ähnlichem, z. B. in Gartenanlagen,
Sportstadien, Parkplätzen oder
Einfahrten.
Der Saughäcksler ist zudem für das
Aufsaugen nicht nasser Blätter und
anderen leichten, losen und
unbrennbaren Abfällen konzipiert.
Keine gesundheitsgefährdende
Materialien blasen oder aufsaugen.
Das Gerät nicht in geschlossenen
Räumen betreiben.
Der Einsatz des Geräts für andere
Zwecke ist nicht zulässig und kann zu
Unfällen oder Schäden am Gerät führen.
Keine Änderungen am Produkt
vornehmen auch dies kann zu Unfällen
oder Schäden am Gerät führen.
Einsatzbedingungen
Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und
Ausrüstung tragen.
Feste Schuhe mit griffiger, rutschfester
Sohle tragen.
WARNUNG
"Persönlichen" Schallschutz tragen –
z. B. Gehörschutzkapseln.
STIHL bietet ein umfangreiches
Programm an persönlicher
Schutzausstattung an.
Zubehör
Nur solche Teile oder Zubehöre
anbauen, die von STIHL für dieses
Gerät zugelassen sind oder technisch
Gleichartige. Bei Fragen dazu an einen
Fachhändler wenden. Nur hochwertige
Teile oder Zubehöre verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Teile
und Zubehör zu verwenden. Diese sind
in ihren Eigenschaften optimal auf das
Produkt und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei
der Verwendung nicht zugelassener
Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL
jede Haftung aus.
Nicht bei Regen, Schnee,
Nässe, Gewitter oder in
sehr feuchter Umgebung
mit dem Gerät arbeiten.
Gerät nicht im Regen ste-
hen lassen.
Die Kleidung muss
zweckmäßig sein und
darf nicht behindern. Eng
anliegende Kleidung,
Kombianzug, keinen
Arbeitsmantel.
Keine Kleidung, keinen
Schal, keine Krawatte,
keinen Schmuck, die in
die Luftansaugöffnung
gelangen können. Lange
Haare zusammenbinden
und sichern (Kopftuch,
Mütze, Helm etc.).
Um die Gefahr von
Augenverletzungen zu
reduzieren enganlie-
gende Schutzbrille nach
Norm EN 166 tragen. Auf
richtigen Sitz der Schutz-
brille achten.
BGE 61, BGE 71, BGE 81, SHE 71, SHE 81
deutsch
4
Vor der Arbeit
Gerät prüfen
Schalter/Schalthebel muss sich
leicht auf STOP bzw. 0 betätigen
lassen
Schalter/Schalthebel muss sich in
Stellung STOP bzw. 0 befinden
Blasanlage muss vorschriftsmäßig
montiert sein
zur sicheren Führung müssen die
Handgriffe sauber und trocken
sowie frei von Öl und Schmutz sein
Zustand von Gebläserad und
Gebläsegehäuse überprüfen –
siehe "Saugeinrichtung anwenden"
Das Gerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden –
Unfallgefahr!
Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn
alle Bauteile unbeschädigt und fest
montiert sind.
Verschleiß am Gebläsegehäuse
(Anrisse, Ausbrüche) kann zur
Verletzungsgefahr durch austretende
Fremdkörper führen. Bei
Beschädigungen am Gebläsegehäuse
Fachhändler aufsuchen – STIHL
empfiehlt den STIHL Fachhändler
Keine Änderung an den Bedienungs-
und Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
Elektrischer Anschluss
Stromschlaggefahr vermindern:
Spannung und Frequenz des
Gerätes (siehe Typenschild)
müssen mit Spannung und
Frequenz des Netzes
übereinstimmen
Anschlussleitung, Netzstecker und
Verlängerungsleitung auf
Beschädigungen prüfen.
Beschädigte Leitungen,
Kupplungen und Stecker oder den
Vorschriften nicht entsprechende
Anschlussleitungen dürfen nicht
verwendet werden
elektrischer Anschluss nur an einer
vorschriftsmäßig installierten
Steckdose
Isolierung von Anschluss- und
Verlängerungsleitung, Stecker und
Kupplung in einwandfreiem Zustand
Netzstecker, Anschluss- und
Verlängerungsleitung, sowie
elektrische Steckverbindungen
niemals mit nassen Händen
anfassen
Anschluss- und Verlängerungsleitung
sachgemäß verlegen:
Mindestquerschnitte der einzelnen
Leitungen beachten – siehe "Gerät
elektrisch anschließen"
Anschlussleitung so verlegen und
kennzeichnen, dass sie nicht
beschädigt und niemand gefährdet
werden kann – Stolpergefahr!
Die Verwendung ungeeigneter
Verlängerungsleitungen kann
gefährlich sein. Nur
Verlängerungsleitungen
verwenden, die für den
Außeneinsatz zugelassen und
entsprechend gekennzeichnet sind,
sowie einen ausreichenden
Leitungsquerschnitt haben
Stecker und Kupplung der
Verlängerungsleitung müssen
wasserdicht sein und dürfen nicht
im Wasser liegen
nicht an Kanten, spitzen oder
scharfen Gegenständen scheuern
lassen
nicht durch Türritzen oder
Fensterspalten quetschen
bei verschlungenen Leitungen –
Netzstecker ziehen und Kabel
entwirren
Kabeltrommeln immer ganz
abwickeln, um Brandgefahr durch
Überhitzung zu vermeiden
Verletzungsgefahr durch
rotierendes Gebläserad.
Vor dem Abbau von
Schutzgitter, Saugrohr,
Blasrohr oder Krümmer
immer Motor abstellen
und Netzstecker ziehen.
Warten, bis das
Gebläserad still steht.
BGE 61, BGE 71, BGE 81, SHE 71, SHE 81
deutsch
5
Gerät halten und führen
Das Blasgerät ist für Einhand-
Bedienung ausgelegt. Es kann von der
Bedienungsperson mit der rechten oder
linken Hand am Bedienungsgriff
getragen werden.
Gerät immer fest in der Hand halten.
WARNUNG
Das Gerät nur mit komplett montiertem
Blasrohr betreiben – Verletzungsgefahr!
Die Runddüse eignet sich besonders
beim Einsatz in unebenem Gelände
(z. B. Wiesen und Rasenflächen).
Die Flachdüse (im Lieferumfang
enthalten oder als Sonderzubehör
erhältlich) erzeugt einen flachen
Luftstrom, der sich gezielt und
kontrolliert einsetzen lässt; besonders
beim Freiblasen von ebenen Flächen,
die mit Sägespänen, Laub, Schnittgras
o. Ä. bedeckt sind.
Saugeinrichtung anwenden
Anbau-Hinweise in dem
entsprechenden Kapitel dieser
Gebrauchsanleitung beachten.
Der Saughäcksler ist für Zweihand-
Bedienung ausgelegt. Er muss von der
Bedienungsperson mit der rechten
Hand am Bedienungsgriff und mit der
linken Hand am Griff der Überwurfmutter
getragen werden.
Den Traggurt des Fangsackes über die
rechte Schulter hängen – nicht über
Kreuz tragen, damit im Notfall das Gerät
zusammen mit dem Fangsack schnell
vom Körper entfernt werden kann.
Das Gerät nur mit komplett montiertem
Saugrohr und montiertem,
geschlossenem Fangsack betreiben –
Verletzungsgefahr!
HINWEIS
Beim Saugen abrasiver Gegenstände
(wie Splitt, Steine, etc.) werden das
Gebläserad und das Gebläsegehäuse
einem besonders starken Verschleiß
ausgesetzt. Dieser Verschleiß macht
sich durch stark abfallende
Saugleistung bemerkbar. In diesem Fall
den Fachhändler aufsuchen. STIHL
empfiehlt den STIHL Fachhändler.
290BA001 KN
290BA002 KN
Keine heißen oder bren-
nenden Materialien (z. B.
heiße Asche, glimmende
Zigaretten) aufsaugen –
Verletzungsgefahr durch
Feuer!
Niemals entzündliche
Flüssigkeiten (z. B. Kraft-
stoff) oder mit
entzündlichen
Flüssigkeiten getränkte
Materialien aufsaugen –
durch Feuer oder
Explosion Gefahr
tödlicher Verletzungen!
BGE 61, BGE 71, BGE 81, SHE 71, SHE 81
deutsch
6
Beim Saugen von nassem Laub kann
das Gebläse oder der Krümmer
verstopfen.
Zum Beseitigen von Verstopfungen im
Gerät:
Gerät ausschalten und Netzstecker
ziehen
Krümmer und Saugrohr abbauen –
siehe "Saughäcksler komplettieren"
Krümmer und Gebläsegehäuse
reinigen
Während der Arbeit
Anschlussleitung nicht durch
Überfahren, Quetschen, Zerren usw.
beschädigen.
Netzstecker nicht durch Ziehen an der
Anschlussleitung aus der Steckdose
ziehen, am Netzstecker anfassen.
Netzstecker und Anschlussleitung nur
mit trockenen Händen anfassen.
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall –
Schalthebel/Schalter auf STOP bzw. 0
stellen.
Das Gerät wird nur von einer Person
bedient – keine weiteren Personen im
Arbeitsbereich dulden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten.
Diesen Abstand auch zu Sachen
(Fahrzeugen, Fensterscheiben)
einhalten – Gefahr der
Sachbeschädigung!
Niemals in die Richtung anderer
Personen oder Tiere blasen das Gerät
kann kleine Gegenstände mit großer
Geschwindigkeit hochschleudern –
Verletzungsgefahr!
Beim Blasen und Saughäckseln (im
freien Gelände und in Gärten) auf
Kleintiere achten, um diese nicht zu
gefährden.
Gerät niemals unbeaufsichtigt laufen
lassen.
Nur langsam vorwärts schreitend
arbeiten – Austrittsbereich des
Blasrohres stets beobachten – nicht
rückwärts gehen oder rennen –
Stolpergefahr!
Anschlussleitung immer hinter dem
Gerät führen – nicht rückwärts gehen
oder rennen – Stolpergefahr!
Abnormale Körperhaltungen vermeiden
und immer das Gleichgewicht halten.
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
Vorsicht an Abhängen, auf unebenem
Gelände – Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Unrat,
Baumstümpfe, Wurzeln, Gräben –
Stolpergefahr!
Nicht auf einer Leiter, nicht auf
unstabilen Standorten arbeiten.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte
Achtsamkeit und Umsicht erforderlich
weil das Wahrnehmen von warnenden
Geräuschen (Schreie, Signaltöne u. a.)
eingeschränkt ist.
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Umsichtig arbeiten, andere nicht
gefährden.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Beim Blasen großer Mengen
staubhaltigen Blasguts kann es zu
elektrostatischen Aufladungen kommen,
die sich unter ungünstigen (z. B. sehr
trockenen) Umgebungsbedingungen
schlagartig entladen können.
Bei Staubentwicklung immer
Staubschutzmaske tragen.
Beim Aufsaugen nicht geeigneten
Saugguts kann das Gebläserad
blockieren. Gerät sofort ausschalten,
Netzstecker ziehen. Erst dann
blockierendes Sauggut entfernen.
Keine Gegenstände durch das
Schutzgitter oder Düse ins Innere des
Gebläsegehäuses schieben. Durch das
Gebläse können diese mit hoher
Geschwindigkeit herausgeschleudert
werden – Verletzungsgefahr!
Bei spürbaren Veränderungen im
Laufverhalten (z. B. höhere Vibrationen)
Arbeit unterbrechen und Ursachen für
die Veränderungen beseitigen.
Bei Beschädigung der
Netzanschlussleitung
sofort den Netzstecker
ziehen – Lebensgefahr
durch Stromschlag!
Im Umkreis von
5 m darf sich keine
weitere Person
aufhalten – durch
weggeschleu-
derte
Gegenstände
Verletzungsge-
fahr!
BGE 61, BGE 71, BGE 81, SHE 71, SHE 81
deutsch
7
Falls das Gerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen siehe
auch "Vor dem Arbeiten". Auch die
Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Nichtbetriebssicheres Gerät auf keinen
Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
Vor dem Verlassen des Gerätes: Gerät
ausschalten – Netzstecker ziehen.
Nach der Arbeit
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Netzstecker nicht durch Ziehen an der
Anschlussleitung aus der Steckdose
ziehen, am Netzstecker anfassen.
Gerät von Staub und Schmutz reinigen
keine Fett lösenden Mittel verwenden.
Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten
Durchblutungsstörungen der Hände
führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die
Benutzung kann nicht festgelegt
werden, weil diese von mehreren
Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert
durch:
Schutz der Hände (warme
Handschuhe)
Pausen
Die Benutzungsdauer wird verkürzt
durch:
besondere persönliche
Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (Merkmal: häufig
kalte Finger, Kribbeln)
niedrige Außentemperaturen
Größe der Greifkräfte (festes
Zugreifen behindert die
Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder
Benutzung des Gerätes und bei
wiederholtem Auftreten entsprechender
Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln) wird
eine medizinische Untersuchung
empfohlen.
Wartung und Reparaturen
WARNUNG
Nur hochwertige
Ersatzteile verwenden.
Ansonsten kann die
Gefahr von Unfällen oder
Schäden am Gerät
bestehen. Bei Fragen dazu
an einen Fachhändler
wenden.
Arbeiten am Gerät (z. B.
das Ersetzen einer
beschädigten
Anschlussleitung) dürfen
nur von autorisierten
Fachhändlern oder
qualifizierten Elektro-
Fachkräften ausgeführt
werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
Kunststoffteile mit einem Tuch
reinigen. Scharfe
Reinigungsmittel können den
Kunststoff beschädigen.
Kühlluftschlitze im
Motorgehäuse bei Bedarf
reinigen.
Gerät regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und
Reparaturen ausführen, die in
der Gebrauchsanleitung
beschrieben sind. Alle
anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen
lassen.
Vor allen Arbeiten
am Gerät: Netzste-
cker aus der
Steckdose ziehen.
BGE 61, BGE 71, BGE 81, SHE 71, SHE 81
deutsch
8
STIHL empfiehlt STIHL
Original Ersatzteile zu
verwenden. Diese sind in
ihren Eigenschaften optimal
auf das Gerät und die
Anforderungen des Benutzers
abgestimmt.
STIHL empfiehlt
Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu
lassen. STIHL Fachhändlern
werden regelmäßig
Schulungen angeboten und
technische Informationen zur
Verfügung gestellt.
N Netzstecker aus Steckdose ziehen
Blasrohr montieren BGE 61
N Aussparungen zur Deckung
bringen. Der Pfeil (2) muss sich an
der Oberseite des Blasrohrs (1)
befinden
N Blasrohr (1) bis zum Anschlag in
den Stutzen (3) des
Gebläsegehäuses stecken
N Überwurfmutter (4) über den
Stutzen (3) des Gebläsegehäuses
schieben und in Pfeilrichtung
drehen, bis die Lasche (5) in der
Öffnung (6) der Überwurfmutter
einrastet
Blasrohr montieren BGE 71, BGE 81
Das Blasgerät kann nur eingeschaltet
werden, wenn das Blasrohr richtig
montiert wurde. Die Überwurfmutter
betätigt einen Schalter, der den
Stromkreis zum Starten des Motors
schließt.
N Aussparungen zur Deckung
bringen. Der Pfeil (2) muss sich an
der Oberseite des Blasrohrs (1)
befinden
N Blasrohr (1) bis zum Anschlag in
den Stutzen (3) des
Gebläsegehäuses stecken
N Überwurfmutter (4) über den
Stutzen (3) des Gebläsegehäuses
schieben und in Pfeilrichtung bis
zum Anschlag drehen.
Sicherheitsschalter wird hörbar
betätigt
Düse montieren
N Düse (5) in Position (a) (lang) oder
Position (b) (kurz) bis zum
Zapfen (6) auf das Blasrohr (1)
schieben und in Pfeilrichtung
verriegeln
Blasgerät komplettieren
2
45
3
290BA021 KN
6
4
2
3
290BA003 KN
a
290BA004 KN
6
b
BGE 61, BGE 71, BGE 81, SHE 71, SHE 81
deutsch
9
Blasrohr demontieren BGE 61
N Motor abstellen
N Lasche mit einem geeigneten
Werkzeug durch die Öffnung an der
Überwurfmutter eindrücken
N Überwurfmutter (4) in Pfeilrichtung
bis zum Anschlag drehen
N Blasrohr (1) abnehmen
Blasrohr demontieren BGE 71, BGE 81
N Motor abstellen
N Überwurfmutter (4) in Pfeilrichtung
bis zum Anschlag drehen
N Blasrohr (1) abnehmen
Der Saughäcksler kann nur
eingeschaltet werden, wenn der
Krümmer und das Saugrohr richtig
montiert wurden. Die Überwurfmuttern
betätigen einen Schalter, der den
Stromkreis zum Starten des Motors
schließt.
N Netzstecker aus Steckdose ziehen
Krümmer montieren
N Krümmer (1) in den Fangsack (2)
bis zur Markierung (Pfeil) einführen
N Band (3) am Fangsack festziehen
und Lasche (4) niederdrücken
WARNUNG
Der Reißverschluss am Fangsack muss
geschlossen sein
N Aussparungen zur Deckung bringen
N Krümmer (5) bis zum Anschlag in
den Stutzen (6) des
Gebläsegehäuses einstecken
N Überwurfmutter (7) über den
Stutzen (6) des Gebläsegehäuses
schieben und in Pfeilrichtung bis
zum Anschlag drehen.
Sicherheitsschalter wird hörbar
betätigt
Saugrohr komplettieren
N Saugrohr und
Saugrohrverlängerung an den
Pfeilen ausrichten,
zusammenschieben und einrasten
4
290BA022 KN
4
290BA005 KN
Saughäcksler komplettieren
4
290BA015 KN
3
2
1
6
7
290BA006 KN
295BA080 KN
BGE 61, BGE 71, BGE 81, SHE 71, SHE 81
deutsch
10
Saugrohr montieren
N Motor abstellen
N Lasche (1) zum Gebläsegehäuse
drücken und Schutzgitter (2) in
Pfeilrichtung bis zum Anschlag
drehen und abnehmen
N Pfeile (3) zur Deckung bringen
N Saugrohr bis zum Anschlag in die
Ansaugöffnung des
Gebläsegehäuses einstecken
N Überwurfmutter (4) über die
Ansaugöffnung des
Gebläsegehäuses schieben
N Pfeile (3) und (5) zur Deckung
bringen
N Überwurfmutter (4) in Pfeilrichtung
drehen, bis Hebel (6) am
Gebläsegehäuse hörbar einrastet
Krümmer demontieren
N Motor abstellen
N Überwurfmutter (1) in Pfeilrichtung
bis zum Anschlag drehen
N Krümmer (2) abnehmen
Saugrohr demontieren
N Motor abstellen
N Hebel (1) betätigen und
Überwurfmutter (2) in Pfeilrichtung
bis zum Anschlag drehen und mit
Saugrohr abnehmen
N Schutzgitter (3) auf die
Ansaugöffnung Gebläsegehäuses
ansetzen
N Pfeile (4) zur Deckung bringen
N Schutzgitter (3) in Pfeilrichtung
drehen, bis Lasche (5) am
Gebläsegehäuse einrastet
1
290BA008 KN
290BA009 KN
290BA018 KN
5
1
290BA010 KN
290BA011 KN
5
4
290BA017 KN
BGE 61, BGE 71, BGE 81, SHE 71, SHE 81
deutsch
11
Spannung und Frequenz des Gerätes
(siehe Typenschild) muss mit Spannung
und Frequenz des Netzanschlusses
übereinstimmen.
Die Mindestabsicherung des
Netzanschlusses muss entsprechend
der Vorgabe in den Technischen Daten
ausgeführt sein – siehe "Technische
Daten".
Das Gerät muss an die
Spannungsversorgung über einen
Fehlerstromschutzschalter
angeschlossen werden, der die
Stromzufuhr unterbricht, wenn der
Differenzstrom zur Erde 30 mA
überschreitet.
Der Netzanschluss muss IEC 60364
sowie den länderbezogenen
Vorschriften entsprechen.
Verlängerungsleitung
Die Verlängerungsleitung muss von
ihrer Bauart her mindestens die gleichen
Eigenschaften erfüllen wie die
Anschlussleitung am Gerät.
Kennzeichnung zur Bauart
(Typbezeichnung) an der
Anschlussleitung beachten.
Die Adern in der Leitung müssen,
abhängig von Netzspannung und
Leitungslänge, den aufgeführten
Mindestquerschnitt haben.
Zugentlastung
Die Zugentlastung schützt die
Anschlussleitung vor Beschädigung.
N Netzstecker (1) in die Kupplung (2)
der Verlängerungsleitung stecken
N mit Verlängerungsleitung eine
Schlaufe bilden
N Schlaufe (3) durch Öffnung (4)
führen
N Schlaufe über Haken (5) führen und
festziehen
Anschluss an die Netzsteckdose
Vor Anschluss an die
Spannungsversorgung prüfen, ob Gerät
ausgeschaltet ist – siehe "Gerät
ausschalten"
N Netzstecker der
Verlängerungsleitung in
vorschriftsmäßig installierte
Steckdose stecken
Gerät elektrisch anschließen
Leitungslänge Mindestquerschnitt
220 V – 240 V:
bis 20 m 1,5 mm
2
20 m bis 50 m 2,5 mm
2
100 V – 127 V:
bis 10 m AWG 14 / 2,0 mm
2
10 m bis 30 m AWG 12 / 3,5 mm
2
290BA012 KN
2
1
4
290BA013 KN
3
5
BGE 61, BGE 71, BGE 81, SHE 71, SHE 81
deutsch
12
N sicheren und festen Stand
einnehmen
N Gerät in Arbeitsposition halten
BGE 61, BGE 71, SHE 71
N Schalter (1) auf I oder II stellen
(Stellung II je nach Ausstattung)
Bei Geräten mit Schaltstellung I:
I = volle Blasleistung
Bei Geräten mit Schaltstellung I und II:
I = halbe Blasleistung
II = volle Blasleistung
BGE 81, SHE 81
N Schalthebel (2) am Bedienungsgriff
drücken
Die Blas- und Saugleistung lässt sich
stufenlos regulieren.
Durch Drücken des Feststellknopfes (3)
kann der Schalthebel (2) im maximalen
Blas- und Saugbetrieb eingerastet
werden.
Bei längeren Pausen – Netzstecker
ziehen.
Wird das Gerät nicht mehr benutzt, ist es
so abzustellen, dass niemand gefährdet
wird.
Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
BGE 61, BGE 71, SHE 71
N Schalter (1) auf 0 stellen
BGE 81, SHE 81
N Schalthebel (2) am Bedienungsgriff
loslassen
Bei eingerastetem Feststellknopf (3)
den Schalthebel kurz durchdrücken und
loslassen.
Gerät einschalten
1
290BA016 KN
2
3
290BA007 KN
Gerät ausschalten
1
290BA016 KN
2
3
290BA007 KN
BGE 61, BGE 71, BGE 81, SHE 71, SHE 81
deutsch
13
N Gerät gründlich säubern
N Gerät an einem trockenen und
sicheren Ort aufbewahren. Vor
unbefugter Benutzung (z. B. durch
Kinder) schützen
Gerät aufbewahren
BGE 61, BGE 71, BGE 81, SHE 71, SHE 81
deutsch
14
Wartungs- und Pflegehinweise
Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten
Bedingungen (starker Staubanfall etc.) und längeren täglichen Arbeitszeiten die
angegebenen Intervalle entsprechend verkürzen.
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende bzw.
täglich
wöchentlich
monatlich
jährlich
bei Störung
bei Beschädigung
bei Bedarf
Komplettes Gerät
Sichtprüfung (Zustand) x
reinigen x
Bedienungsgriff Funktionsprüfung x
Ansaugöffnungen für Kühlluft reinigen x
Sicherheitsaufkleber ersetzen x
BGE 61, BGE 71, BGE 81, SHE 71, SHE 81
deutsch
15
Einhalten der Vorgaben dieser
Gebrauchsanleitung vermeidet
übermäßigen Verschleiß und Schäden
am Gerät.
Benutzung, Wartung und Lagerung des
Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen,
wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben.
Alle Schäden, die durch Nichtbeachten
der Sicherheits-, Bedienungs- und
Wartungshinweise verursacht werden,
hat der Benutzer selbst zu verantworten.
Dies gilt insbesondere für:
nicht von STIHL freigegebene
Änderungen am Produkt
die Verwendung von Werkzeugen
oder Zubehören, die nicht für das
Gerät zulässig, geeignet oder
qualitativ minderwertig sind
nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Gerätes
Einsatz des Gerätes bei Sport- oder
Wettbewerbs-Veranstaltungen
Folgeschäden infolge der
Weiterbenutzung des Gerätes mit
defekten Bauteilen
Wartungsarbeiten
Alle im Kapitel „Wartungs- und
Pflegehinweise“ aufgeführten Arbeiten
müssen regelmäßig durchgeführt
werden. Soweit diese Wartungsarbeiten
nicht vom Benutzer selbst ausgeführt
werden können, ist damit ein
Fachhändler zu beauftragen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt oder
unsachgemäß ausgeführt, können
Schäden entstehen, die der Benutzer
selbst zu verantworten hat. Dazu zählen
unter anderem:
Schäden am Elektromotor infolge
nicht rechtzeitig oder unzureichend
durchgeführter Wartung (z. B.
unzureichender Reinigung der
Kühlluftführung)
Schäden durch falschen
elektrischen Anschluss (Spannung,
nicht ausreichend dimensionierte
Zuleitungen)
Korrosions- und andere
Folgeschäden infolge
unsachgemäßer Lagerung
Schäden am Gerät infolge
Verwendung von qualitativ
minderwertigen Ersatzteilen
Verschleißteile
Manche Teile des Motorgerätes
unterliegen auch bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch
einem normalen Verschleiß und müssen
je nach Art und Dauer der Nutzung
rechtzeitig ersetzt werden. Dazu
gehören u. a.:
Gebläserad
Fangsack
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden
BGE 61, BGE 71, BGE 81, SHE 71, SHE 81
deutsch
16
1 Flachdüse
2 Blasrohr
3 Überwurfmutter
4 Ansaugöffnungen für Kühlluft
5 Schalthebel (nur BGE 81, SHE 81)
6 Schalter (nur BGE 61, BGE 71,
SHE 71)
7 Feststellknopf (nur BGE 81,
SHE 81)
8 Bedienungsgriff
9 Haken für Zugentlastung
10 Netzstecker
11 Schutzgitter
12 Überwurfmutter mit Griff*
13 Saugrohr*
14 Krümmer*
15 Fangsack*
# Maschinennummer
Wichtige Bauteile
2
10
6
5
1
3
4
7
8
9
11
12
13
14
#
3
15
290BA023 KN
*
Zubehör bei SHE, Sonderzubehör
bei BGE
BGE 61, BGE 71, BGE 81, SHE 71, SHE 81
deutsch
17
Motor BGE 61
Motor BGE 71 / SHE 71
Motor BGE 81 / SHE 81
Maximaler Luftdurchsatz
Luftgeschwindigkeit mit Düse
Maße
Gewicht
Schall- und Vibrationswerte
Zur Ermittlung der Schall- und
Vibrationswerte wird der
Betriebszustand nominelle
Höchstdrehzahl berücksichtigt.
Weiterführende Angaben zur Erfüllung
der Arbeitgeberrichtlinie Vibration
2002/44/EG siehe www.stihl.com/vib/.
Technische Daten
Ausführung 120 V
Netzanschlussdaten 120 V, 60 Hz,
9,2 A
Absicherung 15 A
Leistung 1100 W
Schutzklasse II E
Ausführung 240 V
Netzanschlussdaten 240 V, 50 Hz,
4,8 A
Absicherung 10 A
Leistung 1100 W
Schutzklasse II E
Ausführung 120 V
Netzanschlussdaten 120 V, 60 Hz,
9,2 A
Absicherung 15 A
Leistung 1100 W
Schutzklasse II E
Ausführung 230 V
Netzanschlussdaten 230 V, 50 Hz,
4,8 A
Absicherung 10 A
Leistung 1100 W
Schutzklasse II E
Ausführung 230 V - 240 V
Netzanschlussdaten 230 V - 240 V,
50 Hz, 4,8 A
Absicherung 10 A
Leistung 1100 W
Schutzklasse II E
Ausführung 230 V
Netzanschlussdaten 230 V, 50 Hz,
6,1 A
Absicherung 10 A
Leistung 1400 W
Schutzklasse II E
Ausführung 230 V - 240 V
Netzanschlussdaten 230 V - 240 V,
50 Hz, 6,1 A
Absicherung 10 A
Leistung 1400 W
Schutzklasse II E
Blasbetrieb Saugbetrieb
BGE 61 670 m
3
/h - - -
BGE 71 670 m
3
/h 580 m
3
/h
BGE 81 750 m
3
/h 650 m
3
/h
SHE 71 670 m
3
/h 580 m
3
/h
SHE 81 750 m
3
/h 650 m
3
/h
Blasbetrieb
BGE 61 66 m/s
BGE 71 66 m/s
BGE 81 76 m/s
SHE 71 66 m/s
SHE 81 76 m/s
Breite 210 mm
Höhe 334 mm
Tiefe 330 mm
BGE 61 3,0 kg
BGE 71 3,0 kg
BGE 81 3,3 kg
SHE 71 4,1 kg
SHE 81 4,4 kg
BGE 61, BGE 71, BGE 81, SHE 71, SHE 81
deutsch
18
Dauerschalldruckpegel L
p
nach
ISO 11201
Schallleistungspegel L
w
nach ISO 3744
Vibrationswert a
hv
nach ISO 20643
Blasbetrieb
Saugbetrieb
Für den Schalldruckpegel und den
Schallleistungspegel beträgt der
K-Faktor nach RL 2006/42/EG =
2,5 dB(A); für den Vibrationswert beträgt
der K-Faktor nach RL 2006/42/EG =
2,0 m/s
2
.
REACH
REACH bezeichnet eine EG
Verordnung zur Registrierung,
Bewertung und Zulassung von
Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH
Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 siehe
www.stihl.com/reach
Benutzer dieses Gerätes dürfen nur
Wartungs- und Pflegearbeiten
durchführen, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Weitergehende Reparaturen dürfen nur
Fachhändler ausführen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Bei Reparaturen nur Ersatzteile
einbauen, die von STIHL für dieses
Gerät zugelassen sind oder technisch
gleichartige Teile. Nur hochwertige
Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann
die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original-
Ersatzteile zu verwenden.
STIHL Original-Ersatzteile erkennt man
an der STIHL Ersatzteilnummer, am
Schriftzug { und
gegebenenfalls am STIHL
Ersatzteilkennzeichen K (auf kleinen
Teilen kann das Zeichen auch allein
stehen).
Blasbetrieb Saugbetrieb
BGE 71 85 dB(A) 85 dB(A)
BGE 81 89 dB(A) 88 dB(A)
SHE 71 85 dB(A) 85 dB(A)
SHE 81 89 dB(A) 88 dB(A)
Blasbetrieb Saugbetrieb
BGE 71 100 dB(A) 101 dB(A)
BGE 81 103 dB(A) 103 dB(A)
SHE 71 100 dB(A) 101 dB(A)
SHE 81 103 dB(A) 103 dB(A)
Handgriff rechts
BGE 71 1 m/s
2
BGE 81 4,1 m/s
2
SHE 71 1 m/s
2
SHE 81 4,1 m/s
2
Handgriff
rechts
Handgriff
links
BGE 71 0,8 m/s
2
1,2 m/s
2
BGE 81 2,6 m/s
2
5,6 m/s
2
SHE 71 0,8 m/s
2
1,2 m/s
2
SHE 81 2,6 m/s
2
5,6 m/s
2
Reparaturhinweise
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260

STIHL SHE 71 Användarmanual

Typ
Användarmanual
Denna manual är också lämplig för